




|
Mein kultureller Auftrag
Viele von euch mögen glauben, dass es in
Australien eigentlich nur Wüste gibt, die Kängurus bis in die Städte hüpfen
und jeder hier ein fluchender Schafzüchter ist. Ist nicht ganz richtig. Um
euch mal das Land und die Leute etwas näher zu bringen, habe ich diesen
Abschnitt eingebaut, der sich eigentlich ausschließlich mit der
australischen Kultur beschäftigt. Böse Zungen behaupten hier ja, ich sollte
eher über Joghurt schreiben - der hätte mehr Kultur - aber das ist eben der
australische Humor... Ein spezieller Dank geht an
dieser Stelle noch an die Webmaster von
www.australien-panorame.de,
deren Homepage eine gute Übersicht bietet und die ich vor allem in Sachen
Indigenous culture mehrfach als Quelle benutzt habe.
Links
Im Folgenden habe ich noch einige Links zum Thema
Australien:
Lesefutter
Des Weiteren möchte ich hier noch zwei Bücher
empfehlen, die auf einer Reise durch den fünften Kontinent unbedingt ins
Reisegepäck gehören:
 |
Das ist der
Reiseführer, der unter Kennern eigentlich nur noch als "the bible"
bekannt ist. zum einen ist er ähnlich umfangreich, zum anderen ist er
wohl auch der am meisten verbreitete Reiseführer unter den Backpackern.
Da aber ein Band nicht genug ist, um den gesamten Kontinent ausreichend
zu behandeln, gibt es noch äußerst detaillierte Bände zu den einzelnen
Staaten, ein Führer über Aborigine Kunst, Aussie slang, etc.
Der große Band ist meines Erachtens allerdings ausreichend, um für
einige Monate von Hostel zu Hostel zu reisen. Damit wird dann auch der
Schwerpunkt dieses Führers klar: Wie komme ich möglichst billig durch
Australien und nehme so viel wie möglich mit. Kurz gesagt: Ein Muss!
|
|
 |
Bill Bryson ist eigentlich ein Journalist aus
USA, der die meiste Zeit allerdings mit Reisen totschlägt, und darüber
dann Bücher schreibt. Bryson konzentriert sich dabei auf stärker auf
Anekdoten und Skurriles und schreibt das auf eine derartig humorvolle
Weise, dass das Lesen auch ohne hier zu sein, äußerst witzig ist. Er lässt aber
auch die journalistische Recherche nicht zu kurz kommen, so dass man ein
ziemlich genaues Bild von dem bekommt, was einen hier erwartet.
Diese Reiseberichte sind eine sinnvolle Ergänzung zu einem Reiseführer,
um nicht nur eine Touristenperspektive für das Land zu entwickeln. Im
Original hieß das Buch früher "In a sunburned
country." Auf deutsch ist es unter dem Titel "Frühstück mit Kängurus"
erhältlich. |
|
|