





|
Kleiner Crashkurs in australischer Geschichte
Australien war das letzte große Stück Land, das
durch die Europäer entdeckt wurde. Lange bevor sich Brittannien den
Kontinent unter den Nagel gerissen hat, sprach man von diesem unbekannten
und geheimnisvollen Land im Süden, das das Gegenstück zu den bereits
bekannten Kontinenten der nördlichen Halbkugel sein sollte. Daher gab man
dieser noch weitgehend unbekannten Landmasse den Namen "Terra australis"
(südliches Land). Gleichzeitig wurde auch immer wieder der Name "Land of
Plenty" genannt, was heute noch in dem Song "The Land Down Under" von "Men
at Work" vorkommt. Die Hoffnungen waren groß, die Briten kamen, aber
eigentlich war das Land schon für mehr als zehntausend Jahre bewohnt.
Nach einer Weile stellte sich heraus, dass dieser Kontinent nur von einer
Sache eine Menge besaß: Nichts! ...und jede Menge Platz dazwischen. Also
wollte man zumindest mal den Platz nutzen. Da in 1776 Nordamerika als
englische Strafkolonie weggefallen war musste man sich nach einer
Alternative umschauen, da in England die Gefängnisse langsam voll waren.
Folglich gründete man in New South Wales eine neue "Gefangenen-Siedlung".
Bis Mitte des 19. Jahrhunderts wurden etliche Schiffe mit Gefangenen
gesendet (Insgesamt 168.000 Sträflinge). Zu dieser Zeit begann man auch
diese riesige Landmasse mal genauer zu durchforsten und begann mit der
Besiedlung der Gegend um Canberra und Brisbane.
Die Entdeckung von Gold in der Nähe von Bathurst in 1850 änderte das Leben
in Australien dramatisch. Hier spielten sich größere Völkerbewegungen ab,
als beim amerikanischen Gold rush, und da Reichtum auch arrogant macht, rief
man in 1890 zum ersten Mal kleinlaut die Unabhängigkeit aus, hatte aber noch
einen längeren Weg vor sich bevor man in 1901 offiziell als der Staat
"Australien" dastand. Dennoch darf man nicht vergessen, dass
dieser Status von den Briten, namentlich von der Königin Elisabeth nur
geduldet ist, weswegen man auch immer noch einen englischen Gouverneur
findet, der, wenn es denn böse kommt, mal kurz das Parlament auflösen
kann. An diese Macht der englischen Krone erinnern dann auch immer wieder
die vielen Statuen, und Benennungen der vielen Gebäude, Straßen, Plätze:
King William Street, Victoria Square, George Building. Aber ich habe immer
so den Eindruck, das wird hier deswegen so demonstrativ gepflegt, um den
Engländern eigentlich auf die Nase zu binden, wir machen hier, was wir
wollen...
|
Facts
Einwohner:
Fläche:
Bundesstaaten:
Politischer Status: |
rund 21 Millionen
7.682.300 km²
Western Australia, Northern Territory,
Queensland, New South Wales, Australian Capital Territory, Victoria,
South Australia, Tasmania
An sich immer noch eine Kolonie unter der
britischen Krone... |